Magazin Lübecker Bucht - Juli 2025
MAGAZIN LÜBECKER BUCHT 8 FASTER THAN EVER! Es geht rasant zu – Speed is King! Zur Travemünder Woche 2025 gibt es zahlrei- che Klassen, die auf diese einfache Sieg- formel setzen. Denn bei gleich fünf Katamaran-Klassen sowie den Kitern ste- hen Geschwindigkeit und Boots- oder Boardbeherrschung bei früher strategi- scher Entscheidung mehr im Fokus als Taktik oder Manöverduelle Boot gegen Boot. Aber auch in allen anderen Klassen wird hart um die entscheidenden Meter gekämpft, denn ein Erfolg bei der Trave- münder Woche macht sich gut in der sportlichen Vita von Seglerinnen und Seg- lern. 21 Entscheidungen werden während der Regattawoche gefällt – drei interna- tionale, sieben deutsche und ein nord- deutscher Titel werden vergeben. Und mit dem Start zur Langstreckenregatta un- mittelbar nach der feierlichen Eröffnung am 18. Juli steigt der erste sportliche Showdown nun bereits am ersten Freitag der Travemünder Woche. HEISST FLAGGE! Die direkte Verbindung von Segelsport und Festival ist seit jeher das Alleinstel- lungsmerkmal der Travemünder Woche unter den deutschen Segelwochen. Und diese Verbindung wird in 2025 noch stär- ker hervorgehoben. Denn direkt nach dem Signal zur feierlichen Eröffnung der Re- gatta- und Festivalwoche erfolgt vor Pu- blikum das erste Regatta-Startsignal. Die seegehenden Yachten werden sich in der Trave zwischen Passat und Traveprome- nade aufreihen und um die beste Startpo- sition für Rund Fehmarn kämpfen. Per Flaggensignal schickt TW-Schirm- herr Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, die Yacht-Segler zum Langstreckenrennen hinaus in die Lübecker Bucht und freut sich, bei den Wettbewerben hautnah dabei sein zu kön- nen: „Als Top-Ereignis im Segelsport lie- fert die Travemünder Woche jedes Jahr den Beweis, dass wir in Schleswig-Hol- stein internationale Sportevents auf höchstem Niveau ausrichten können“, sagt der Ministerpräsident. Nach einem Rennen durch die Nacht wer- den die Segler am nächsten Morgen wie- der in Travemünde zurückerwartet – rechtzeitig, um bereits am Sonntag (20. Juli) bei den Up-and-down-Rennen die nächsten Entscheidungen zu fällen. Und auch am zweiten Wochenende (26. und 27. Juli) sind sie wieder mit den Mittelstre- ckenrennen auf der Bahn. So bilden die Seesegler den Rahmen für die weiteren Klassen, die mit Kielbooten, Jollen, Katamaranen und Kite-Boards die große Bandbreite der Travemünder Woche zeigen. Zwar sind die Flottengrö- ßen der vertretenen Klassen in diesem Jahr etwas kleiner, aber Teilnehmende aus ganz Europa und insgesamt zehn Nationen haben sich bis Anfang Juni gemeldet. Noch bis zum 8. Juli ist das Meldeportal geöffnet. „Uns fehlen in die- sem Jahr die großen Meldezahlen, da wir eher kleine, aber feine Klassen am Start haben. Diese Wellenbewegungen im Teil- nehmerfeld fallen gerade etwas deutlich aus. Im nächsten Jahr dreht sich das Bild, dann werden wir gleich zahlreiche große Klassen am Start haben“, sagt TW-Sport- direktor Jens Kath. An Segelspektakel wird es auch in diesem Jahr nicht fehlen. Die große Präsenz der schnellen Katamarane zur 136. Ausgabe der Travemünder Woche spiegelt sich ebenfalls in der Gestaltung des Plakats durch Travemündes Maritim-Künstlerin Frauke Klatt. Sie hat in diesem Jahr die Topcats in den Fokus genommen – jene Katamarane, die gleich in 3 Klassen ihre internationalen Meister küren werden. © Foto: www.segel-bilder.de TRAVEMÜNDER WOCHE © Foto: www.segel-bilder.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=