Magazin Lübecker Bucht - November 2025

KURZTHEMEN MAGAZIN LÜBECKER BUCHT 14 Das 3. Sinfoniekonzert mit Werken von Johannes Brahms können Sie am 23. November um 10 Uhr und am 24. No- vember um 19:30 Uhr im Konzertsaal der Musik- und Kongresshalle in Lü- beck genießen. Ganze 22 Jahre liegen zwischen den Uraufführungen der bei- den Klavierkonzerte von Johannes Brahms. Kompositorisch steckte er noch in den Anfängen, als er 1854 eine heute verschollene Sonate für zwei Kla- viere zu instrumentieren und zunächst in eine Sinfonie, dann in ein Klavierkon- zert umzuarbeiten gedachte. „Furcht- bar, schwer und groß“ werde das Stück, prophezeite er Clara Schumann in einem Brief. Zwei weitere Jahre arbei- tete er an dem Werk, das 1859 in Han- nover zur Uraufführung gelangte. In seiner bahnbrechenden Qualität wurde es erst Jahre später erkannt. Stefan Vladar stellt sich der Herausforderung, beide Meilensteine der Gattung in einem Konzert als Solist zu interpretie- ren und überlässt das Dirigat seinem Kollegen und langjährigen Freund Ro- berto Paternostro „Santa mahoin“ – das Shantyfolk-Weih- nachtskonzert steht am 30. November um 20 Uhr in den Kammerspielen auf dem Programm. Wenn den Matrosen die Sehnsucht küsst und er sein Zu- hause auf See vermisst … dann ist wie- der Zeit für Besinnlichkeit. Mit Weihnachts- und Shantyliedern und musikalisch-poetischen Neuentde- ckungen aus den Häfen dieser Welt dreht sich im Weihnachtskonzertpro- gramm alles um die Themen, die uns an Weihnachten an Land und auf See alle vereinen: Liebe, Hoffnung und die ganz große Sehnsucht. Mal laut und mal leise stimmen die musikalischen Matrosen von mahoin auf Weihnachten ein und bringen Gefühl und gute Laune in die dunkle Jahreszeit. Dabei ist „santa mahoin“ so fröhlich wie besinn- lich, so taufrisch wie tanzbar und so sehnsüchtig wie ein Matrose auf offe- ner See. Info www.theaterluebeck.de . KLASSIK + SHANTYFOLK Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte (mit gutem Ausgang und Gesang) von Pa- trick Barlow erwartet Sie im Theater Com- binale in Lübeck. Zwei Schauspieler versuchen, mit heiligem Ernst die Weih- nachtsgeschichte zu spielen. Sie haben ein armes kleines Theater und sind auch nicht sehr professionell, aber sie wollen viel. Die mit ihnen befreundete Sängerin Olga Timm soll dabei noch etwas für Stimmung sorgen; mit Händels "Messias" und eini- gen Requisiten geht es los. Aber die Diva wurde beim Schwarzfahren im Bus er- wischt und kommt zu spät. So fängt das Unternehmen schon mit Ärger an. Außerdem verheddern sich die beiden Männer in allen möglichen beruflichen und privaten Streitigkeiten. Zum Beispiel: Wer soll die Maria spielen und wer den Engel. So bekommen wir die Weihnachts- geschichte auf sehr skurrile Weise und in kleinen Stücken, aber mit großen turbu- lenten Unterbrechungen zu sehen. Denn es gilt, römische Gladiatorenkämpfe, einen Ehestreit zwischen Maria und Josef und schließlich gar die "Schlüsselszene", die Niederkunft Marias, zu bewältigen. (Ein Höhepunkt des Abends: Erstmals bringen zwei Männer auf einer deutschen Bühne ein Kind zur Welt.) Die Weihnachtskomödie von Patrick Barlow ist einfach Kult und steht seit 2001 immer wieder in wechseln- der Besetzung auf dem Spielplan – witzig, satirisch und unheilig. Infos, Termine und Karten gibt’s unter www.combinale.de . DER MESSIAS © Foto: nuraghi s auf Freepik Highlights Theater & Musik © Foto: Migo Eichholz © Foto: Olaf Malzahn

RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=