Magazin Lübecker Bucht - April 2025
AB AUF DIE BÜHNE MAGAZIN LÜBECKER BUCHT 16 THEATER- UND MUSIKHIGHLIGHTS ABERWITZIG, ABER WAHR! Es kann alles noch anders kommen, lautet das zuversichtliche Motto für den April im Theater Combinale in Lübeck und ist dem Stück entnommen „Was war und was wird“ von Lutz Hübner und Sarah Nemitz. Anke und Theo, ein Paar mit fast erwach- senen Kindern. Sie sitzen im Theater. Noch bevor die Vorstellung losgehen kann, gibt es Streit: Parkplatzsuche, Programmheft, Prosecco ... Die Routinen des Alltags haben die beiden eingeholt. Doch was war da mal? Es war doch nicht alles immer so ... mittelmäßig. Sie beginnen sich zu erinnern, tauchen ein in die Zeit und in den Zauber des Theaters. Denn im Bühnenlicht blickt es sich ganz anders auf das eigene Leben. Sie können die Rollen wechseln, in der Zeit springen, Erfundenes in Erinnerungen mi- schen, Distanz zum eigenen Charakter ein- nehmen; es sind eben alles nur Möglichkeiten: Es kann alles noch anders kommen. Bis zum 26. April wird das Stück gezeigt. Weitere Infos und Karten unter www.combinale.de SONNY BOYS Freuen Sie sich auf eine Komödie von Neil Simon, die am 11. April um 20 Uhr in den Lübecker Kammerspielen Premiere feiert. Alte Liebe rostet nicht. Alte Feindschaft lei- der auch nicht. 40 Jahre lang standen die beiden Komiker Willie Clark und Al Lewis gemeinsam auf der Bühne. Doch seit sie sich im Streit getrennt haben, ist der Ruhm der „Sonny Boys“ verblasst und Willie nicht einmal mehr als Darsteller für Werbespots gefragt. Da lockt das Angebot mit einem einmaligen Auftritt (für eine saftige Gage, versteht sich) die alten Zeiten wieder auf- leben zu lassen. Doch Willie hat Al nicht verziehen, dass dieser sich aus dem Show- geschäft zurückgezogen und damit auch Willies Karriere beendet hat – keine guten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Comeback. Verschrobene Charaktere und herrliche Si- tuationskomik kennzeichnen die Stücke des US-Dramatikers Neil Simon. Am Thea- ter Lübeck übernehmen Andreas Hutzel & Sven Simon die Rollen der kongenialen Ko- miker. Weitere Infos, Termine und Tickets gibt’s unter www.theaterluebeck.de . DIE GRÖNHOLM-METHODE Vier Personen haben sich im Bespre- chungszimmer eines Unternehmens ein- gefunden, alle bewerben sich für eine hoch dotierte Stelle im Management. Doch niemand von der Firma taucht auf. Stattdessen öffnet sich eine Wandklappe, die detaillierte Aufgabenstellungen für die Bewerberinnen und Bewerber enthält – ge- zielt auf sie zugeschnitten und nur inner- halb der Gruppe zu lösen. Das 2003 in Barcelona und Madrid urauf- geführte Stück des spanischen Autors Jordi Galceran war ein großer internationa- ler Erfolg und kommt diese Spielzeit in einer ehemaligen Fabrikhalle der Firma Dräger zur Aufführung. Premiere ist am 12. April um 20 Uhr, Dräger-Gelände, Lachs- wehrallee 24 in Lübeck. Tickets und Infos gibt’s unter www.theaterluebeck.de . TRAUMNOVELLE Als 1926 Arthur Schnitzler seine Erzählung veröffentlichte, durchlief die Wiener Gesell- schaft ein Schauder. Die Gnadenlosigkeit, mit der er den Seelengrund eines gesitte- ten Ehepaares bloßlegte, schockierte die Gemüter. Der Stoff erfuhr nach Schnitzlers Tod zahlreiche Adaptionen – zu den be- kanntesten gehört Stanley Kubricks Verfil- mung Eyes Wide Shut mit Nicole Kidman und Tom Cruise in den Hauptrollen. Auf dem Programm des Theater Lübeck steht eine Konzertlesung mit Andreas Piet- schmann (Lesung) und Stefan Wienzierl (Musik). Genau 100 Jahre nach der Erstver- öffentlichung der Novelle begeben sich Schauspieler Andreas Pietschmann und Musiker Stefan Weinzierl auf einen nächt- lichen Streifzug. Auf der Suche nach den verborgenen Sehnsüchten unserer Psyche hüllen sie Schnitzlers bekannte Erzählung in einen atmosphärisch-dichten Klangtep- pich aus Sprache und Musik. Das Gastspiel ist am 12. April um 20 Uhr in den Lübecker Kammerspielen zu erleben. Infos und Ti- ckets gibt’s unter www.theaterluebeck.de . SCHUBERT + BRAHMS Werke von Frank Martin und Franz Schu- bert erwarten Sie beim 7. Sinfoniekonzert in der Musik- und Kongresshalle Lübeck. Der Dirigent Paul Sacher war es, der Frank Martin anregte, in einem Konzert eine Be- setzung in den Vordergrund zu rücken, die man eigentlich eher mit einem barocken Basso continuo verbinden würde. In der Gegenüberstellung von zwei Streichor- chestern mit Soli an Harfe, Klavier und Cembalo schuf Martin so kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs eine Konstellation, die entfernt an Bachs Brandenburgische Kon- zerte erinnert. Die Konzerte finden am 13. April um 11 Uhr und am 14. April um 19:30 Uhr statt. Infos unter www.muk.de . Beim 6. Kammerkonzert hören Sie Werke von Vincent d’Indy, Jörg Widmann und Jo- hannes Brahms. Das Konzert findet am 25. April um 19:30 Uhr im Hogehus, Koberg 2 in Lübeck statt. Bitte beachten Sie, dass im Hoghehus keine barrierefreien WCs vor- handen sind. Infos und Tickets gibt’s unter www.theaterluebeck.de . © Foto: Migo Eichholz © Foto: Jochen Quast_m
RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=