Magazin Lübecker Bucht - April 2025
MUSEEN MAGAZIN LÜBECKER BUCHT 22 hunderts noch einmal einen neuen Auf- schwung. So erfreute sich die Gattung des Exlibris bei Künstlern und Publikum vor allem im Jugendstil und im Expressionis- mus großer Beliebtheit. Es entstanden Kleingrafiken mit vielfältigen Themen und Motiven sowie in unterschiedlichen Aus- führungen, woraus sich in der Folge Un- tergattungen entwickelten und Exlibris zum Gegenstand eigener Sammlungen von Kunstkennern wurden. Sämtliche Ex- ponate stammen übrigens aus Privatbe- sitz. Die Ausstellung ist noch bis zum 18. Mai geöffnet. Passend zum Thema gibt es am 15. Mai um 15 Uhr für Kinder ab 8 Jah- ren die Veranstaltung „Mach dein eigenes Exlibris“. Exlibris kennzeichnen auf beson- ders schöne und kunstvolle Weise, wem ein Buch gehört. Früher hatten alle Buch- liebhaber solche Exlibris, das zeigt die ak- tuelle Ausstellung – und sie sind auch heute noch beliebt. Nach einer kurzen Führung gestalten die Kinder ihre ganz ei- genen Exlibris. Im Ostholstein-Museum in Eutin erwartet Sie ein vielfältiges Angebot an Sonderaus- stellungen und ein umfangreiches Pro- gramm für Groß und Klein. Neben der Ausstellung „Fotografie und Lyrik“ von Mo- nika Lawrenz und Anke Bastrop, die noch bis zum 11. Mai zu sehen ist, steht im Dachgeschoss mit „Exlibris“ die Kunst der Kleingrafik auf dem Programm. Das Exlibris als besondere Form der Klein- grafik hat eine lange, bis ins Mittelalter rei- chende Tradition: Sie diente im Zuge des Buchdrucks als künstlerisch gestaltete Besitzanzeige in Büchern zur Kennzeich- nung des Eigentümers und wurde auch in den nachfolgenden Jahrhunderten immer wieder in künstlerisch unterschiedlicher Form umgesetzt. Insbesondere unter dem Einfluss von Künstlern wie Max Klinger, Emil Orlik, Heinrich Vogeler oder Willi Gei- ger erlebte die Tradition des Exlibris Ende des 19. und mit dem Beginn des 20. Jahr- Freuen Sie sich auf eine Lesung und ein Gespräch am 14. April um 19:30 Uhr in der Kulturwerft Gollan in Lübeck. Im April jährt sich der Todestag von Günter Grass zum zehnten Mal. Dies nimmt das Günter Grass-Haus zum Anlass unter dem Titel „Grass For Future“ gesellschaftliche The- men unter die Lupe zu nehmen, die ihn be- schäftigt haben und die bis heute relevant sind. Ab 19.30 Uhr sprechen die Aktivistin und Autorin Luisa Neubauer sowie der Literaturwissenschaftler Prof. Heinrich Detering mit Museumsdirektor Dr. Jörg- Philipp Thomsa über ihr gesellschaftliches Engagement und die Zusammenhänge zwischen Literatur und Ökologie. Die Schauspielerin Katharina Thalbach liest dazu passende Texte aus demWerk des Li- teraturnobelpreisträgers. Für den musika- lischen Rahmen sorgt das Café Royal Salon Orchester. Weitere Informationen unter www.die-luebecker-museen.de . NEWS AUS DEM MUSEUM Franz von Bayros, Exlibris f. Margot Lewknecht © Foto: Ostholstein-Museum Eutin EXLIBRIS & MEHR GRASS FOR FUTURE © Foto: Pascal Bu ̈ nning
RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=