Magazin Lübecker Bucht - Juli 2025
HAUS UND GARTEN MAGAZIN LÜBECKER BUCHT 66 MASSIVE WÄNDE VOLLERWÄRME SO BEREITEN ZIMMERPFLANZEN LANGE FREUDE (djd-k). Wer heute ein Haus bauen möchte, hat einen Balanceakt zu meistern: Einerseits gilt es, hohe Energieauflagen zu erfüllen, anderseits dürfen dabei die Baukosten nicht ausufern. Was also tun? Konkrete Hilfe bieten KfW-Förderprogramme, die etwa das klimafreundliche Bauen unter- stützen – sofern die geeigneten Materialien zum Einsatz kommen. Moderne, rein mi- neralische Leichtbetonsteine eignen sich hierfür in besonderem Maße, da sie bei geringer Umweltwirkung gleichzeitig eine sehr hohe Wärmedämmung bieten. Eine kostspielige Zusatzdämmung der Außen- wände kann dabei ebenfalls eingespart werden. Energieeffizient und werthaltig bauen Die hohe Wärmedämmung von Leichtbeton erklärt sich aus seiner Zusammensetzung. Er besteht zu großen Teilen aus vulkani- schem Bims, der viele kleine Lufteinschlüs- se enthält, die ähnlich einer Daunenjacke wärmedämmend wirken. Das erhöht die Wärmedämmung der Außenwände erheb- lich und senkt die Heizkosten im Haus dauerhaft: Mit einer zusätzlich in den Stei- nen integrierten mineralischen Dämm- stoff-Füllung liegen die erzielten Einspa- rungen sogar noch höher – und im Ergebnis deutlich über dem imGebäudeenergiegesetz (GEG) geforderten Niveau. So ermöglichen Leichtbetonwände den kosteneffizienten Bau von Energiesparhäusern bis hin zum KfW-Standard 40. Aufgrund ihrer Massivität gewährleisten sie eine werthaltige Bau- weise, die auch in puncto Schall- und Brandschutz überzeugt. Letzteres ist ein wichtiger Praxisvorteil gegenüber Holz- bauten. Positive ökologische Bilanz schon in der Herstellung In die ökologische Bewertung von Nied- rigstenergiehäusern fließt auch die „graue Energie“ mit ein. Hierbei handelt es sich um die „unsichtbare“ Energiemenge, die für Abbau, Transport und Lagerung der Baustoffe sowie für Instandhaltung oder Abbruch von Gebäuden anfällt. Im gesamten Lebenszyklus eines KfW 55-Neubaus macht sie etwa 50 Prozent des Energieverbrauchs aus. „Leichtbeton erreicht hier hervorra- gende Werte, wie unabhängige Umwelt- produktdeklarationen bestätigen", sagt An- dreas Krechting vom mittelständischen Hersteller KLB Klimaleichtblock. Ökologi- sche Vorteile zeigt Leichtbeton also nicht erst während der Nutzungsphase: Als vul- kanischer Baustoff müssen die Steine nicht mehr energieintensiv gebrannt werden oder in Autoklaven aushärten, sodass der CO2- Ausstoß sowie der Aufwand an grauer Ener- gie auf ein Minimum reduziert werden kann. Nähere Informationen zum energie- effizienten Bauen mit Leichtbeton finden Bauherren etwa unter www.klb-klimaleicht- block.de , per Telefon unter 02632-25770 oder per E-Mail unter info@klb.de. Foto: djd-k/KLB Klimaleichtblock (djd-k). Schöne und gesunde Zimmerpflan- zen bereiten lange Freude - dazu ist die richtige Pflege wichtig. Vier Tipps kommen von Anita Dittmeier vom Pflanzgefäße- und Substrate-Hersteller Lechuza: - Gefäße mit Bewässerungssystem und Wasserstandsanzeiger helfen, Pflanzen immer mit der richtigen Menge an Feuch- tigkeit zu versorgen. Infos: www.lechuza.com . - Viele Zimmerpflanzen freuen sich über ausreichend Licht und fühlen sich am Fenster wohl. Bei einigen sollte man aber im Sommer mit direkter Sonneneinstrah- lung aufpassen. - Zimmerpflanzen sollten bei Bedarf alle zwei bis drei Jahre umgetopft werden. Dabei kann statt handelsüblicher Blumen- erde mineralisches Pflanzsubstrat wie etwa Pon zum Einsatz kommen. - Hochwertige Langzeit- und Flüssigdünger liefern den Pflanzen die nötigen Nährstoffe. Fotos: djd-k/Lechuza Foto: djd-k/KLB Klimaleichtblock
RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=