Magazin Lübecker Bucht - September 2025

EINMACHEN, FERMENTIEREN UND MEHR MAGAZIN LÜBECKER BUCHT 46 Gut Görtz An der B501 zwischen Heiligenhafen und Grömitz 23777 Heringsdorf Telefon 04365 - 10 05 Unsere Hofladen-Öffungszeiten finden Sie unter www.gut-goertz.de Regionale Produkte, viele neue Sachen zum Stöbern, neue selbst hergestellte Produkte wie Marmeladen, Eier- oder Mokkalikör, Schinken Alle Speisen, Kaffee & Kuchen sowie Bratwurst & Waffeln auch außer Haus! Der Eintritt auf dem Hof ist frei. Jeden Sonntag ab 10.00 Uhr, Gutsherren-Frühstück im Hofcafé Bitte um Voranmeldung! Scheunen-Café Grillhütte und Eisspezialitäten Galerie Kunsthandwerk Antiquitäten & Wohnkultur Hofladen Veranstaltungen Eventlocation für Hochzeiten und freie Trauungen Zubereitungen Feigensauce Die Einmachgläser vorbereiten (siehe unten)) und bereitstellen. Den harten Stiel der Feigen abschneiden und die Trockenfrüchte würfeln. Zwiebel und Knoblauch abziehen und würfeln. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin an- schwitzen. Dann Feigen, Rotwein, ½ TL Salz, 2 Prisen Pfeffer, Zimt, Senf und 150 ml Orangensaft zugeben. Die Mischung unter Rühren 20 Minuten einkochen. Zuletzt würzig abschmecken. Die Sauce in die Gläser füllen und mit Deckeln verschließen. 10 Minuten kopfüber stehen lassen. Eingekochte Gläser sind etwa 3–4 Monate haltbar. Angebrochene Gläser im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 1 Woche verbrauchen. Tipp: Diese Sauce schmeckt vor allem zu Käse Gläser vorbereiten Hygiene spielt beim Haltbarmachen generell eine entscheidende Rolle, denn es ist ärgerlich, wenn die liebevoll eingekochten Speisen beim Öffnen verdorben sind. Hier und da hört man verschiedene Meinungen darüber, ob ein Auswaschen mit Spülmittel und heißem Wasser reicht oder ob die Gläser 10 Minuten in kochendem Wasser bzw. kopfüber im heißen Dampf keimarm gemacht werden sollten. Beides hat seine Be- rechtigung, je nach Methode: Beim Heißabfüllen von sauren Frucht- zubereitungen und bei essigsauren Konserven sorgen sowohl der Zucker und die hohen Temperaturen als auch die Säure für eine Um- gebung, die es der Keimvermehrung schwer macht. Die Gläser und Deckel werden dafür mit heißem Wasser und etwas Spülmittel gereinigt und 10 Minuten in kochendem Wasser mit einem Spritzer Essig- oder Zitronensäure gegen Kalkflecken oder über Dampf keimarm gemacht. Anschließend kopfüber auf ein sauberes Küchen- tuch stellen. Auch im Backofen bei 100 °C lassen sich die Gläser und Deckel so vorbereiten. Für das Einkochen reicht es aus, die Gläser mit heißem Wasser und etwas Spülmittel zu säubern, dann noch mal heiß ausspülen und ab- tropfen lassen. Die anschließende Einkochzeit sorgt aufgrund der hohen Temperaturen für eine keimarme Umgebung und eine lange Haltbarkeit. Praxis Heißabfüllen und Einkochen Das Einkochen im Einkochautomat, Kochtopf, Dampfgarer, Backofen und Schnellkochtopf wird im Buch ausführlich beschrieben. Torrone Weißes Nougat 200 g Mandelkerne + 50 g Pistazienkerne + 250 g Akazienhonig + 200 g Glukosesirup + 2 Eiweiß (50 g) + Salz + 50 getrocknete Cranberrys oder Kirschen + 4 Oblaten (12 x 20 cm) Für 30 Stück Haltbar: mehrere Wochen Zubereiten: 45 Minuten Trocknen: 1–2 Tage

RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=